Lösung von NVIDIA-Treiberproblemen unter Ubuntu 24.04: Die nokaslr-Lösung erklärt
Viele Nutzer von Ubuntu 24.04 mit NVIDIA-Grafikkarten stoßen auf Probleme, die von Installationsfehlern bis zu einem schwarzen Bildschirm nach dem Systemstart reichen. Eine häufige und wirksame Lösung für diese Probleme ist das Hinzufügen des nokaslr-Kernel-Parameters. In diesem Artikel erklären wir, was hinter dieser Lösung steckt und wie Sie sie anwenden können.
Was ist KASLR und warum existiert es?
KASLR steht für Kernel Address Space Layout Randomization. Es handelt sich um eine Sicherheitsfunktion in modernen Betriebssystemen. Stellen Sie sich den Kernel – den Kern des Betriebssystems – als eine wichtige Festung vor. Ohne KASLR befindet sich diese Festung immer an derselben, bekannten Adresse im Speicher. Angreifer, die eine Schwachstelle ausnutzen möchten, wissen genau, wo sie angreifen müssen.
KASLR ändert die Startadresse des Kernels bei jedem Systemstart zufällig. Mit anderen Worten: Die Festung wird jedes Mal an einem anderen Ort neu errichtet. Dadurch wird es für Angreifer deutlich schwieriger, gezielte Angriffe auf den Kernel durchzuführen, da sie dessen Speicheradresse nicht mehr vorhersagen können.
Das Problem: NVIDIA-Treiber und KASLR
Die proprietären NVIDIA-Treiber sind komplexe Softwarepakete, die tief in das System integriert werden müssen, um die volle Leistung der Grafikkarte freizuschalten. Dafür müssen sie eng mit dem Kernel zusammenarbeiten.
Unter Ubuntu 24.04 scheint es, dass in bestimmten Konfigurationen Konflikte zwischen der Speicher-Randomisierung durch KASLR und dem NVIDIA-Treiber auftreten. Der Treiber "findet" den Kernel nicht an der erwarteten Stelle, was zu verschiedenen Fehlern führen kann:
- Der Treiber wird nicht korrekt geladen.
- Befehle wie
nvidia-smischlagen fehl. - Die grafische Desktop-Oberfläche startet nicht und führt häufig zu einem schwarzen Bildschirm.
Die Lösung: nokaslr als vorübergehende Umgehungslösung
Die Lösung besteht darin, KASLR zu deaktivieren. Dies erfolgt durch das Hinzufügen des Parameters nokaslr zu den Boot-Optionen des Kernels.
So gehen Sie vor:
-
Öffnen Sie die GRUB-Konfigurationsdatei: Starten Sie ein Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein, um die GRUB-Konfigurationsdatei mit einem Texteditor zu öffnen. Wir verwenden hier
nano, aber Sie können auch einen anderen Editor wiegeditodervimverwenden.sudo nano /etc/default/grub -
Suchen und bearbeiten Sie die relevante Zeile: Suchen Sie in der Datei nach der Zeile, die mit
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULTbeginnt. Sie sieht normalerweise so aus:GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash" -
Fügen Sie
nokaslrhinzu: Fügen Sienokaslrzu den vorhandenen Optionen hinzu. Achten Sie darauf, den neuen Eintrag innerhalb der Anführungszeichen zu platzieren.GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash nokaslr" -
Datei speichern und schließen: Drücken Sie
CTRL + O, gefolgt vonEnter, um die Änderungen zu speichern. Drücken SieCTRL + X, um den Editor zu verlassen. -
GRUB aktualisieren: Damit die Änderungen wirksam werden, müssen Sie GRUB aktualisieren. Geben Sie den folgenden Befehl im Terminal ein:
sudo update-grub -
Restart Your Computer: After a restart, the kernel will load without KASLR, which in most cases resolves the issues with the NVIDIA driver.
An Important Security Note
Disabling KASLR turns off a key security feature of the kernel. This theoretically increases the risk that certain types of attacks could be successful. For a typical desktop PC, this risk is generally low but should not be ignored.
It is expected that NVIDIA and the Linux community are working on a solution that will make the nokaslr workaround unnecessary in the future. It is therefore advisable to watch for future driver and kernel updates and check if the problem is resolved without nokaslr.
Conclusion
The nokaslr option is an effective workaround to bypass the current incompatibilities between NVIDIA drivers and the Ubuntu 24.04 kernel. The setup is straightforward and, in many cases, resolves the frustrating issues with black screens and non-functional drivers. However, keep the security implications in mind and regularly check if an update makes disabling KASLR obsolete.